Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- Google Maps
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies

Donnerstag, 16. Dezember 2021

Homeschooler dürfen nicht verloren gehen

Im Windschatten der Corona-Krise hat sich die Zahl der Schulabmeldungen beinahe verdoppelt. 7500 Kinder wurden von ihren Eltern zu Beginn dieses Schuljahrs zum häuslichen Unterricht abgemeldet. Die Motive dafür sollen in einer Studie erhoben werden. Traditionelle "Freilerner" folgten meist einem alternativen Lernkonzept, oder besuchten Alternativschulen mit speziellen pädagogischen Methoden. Bei vielen der "neuen" Abmeldungen hingegen dürfte Corona der Auslöser sein: Entweder ist es die Angst vor der Krankheit; oder die Ablehung von Tests, Masken und Impfungen; oder eine generelle Ablehung des Staates und des staatlichen Schulsystems.

Es ist sehr wichtig, dass uns diese Kinder nicht "verloren gehen". Dass sie ihr Recht auf Bildung erhalten, und nicht in Isolation oder Parallelgesellschaften abgleiten. Deswegen haben wir im Nationalrat neue Regeln für die häuslichen Unterricht beschlossen:

  • Die Abmeldung muss schon zum Ende des vorherigen Schuljahrs erfolgen.

  • Es muss jene Person angeben werden, die für den Unterricht verantwortlich ist.

  • Nach einem Semester findet an der örtlichen Schule ein "Reflexionsgespräch" statt. Das ist keine Prüfung, sondern ein Gespräch mit Kind, Eltern und einer Pädagogin, in man sich gemeinsam die Lern- und Entwicklungsfortschritte anschaut. Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass es dem Kind im häuslichen Unterricht nicht gut geht, oder es die Lernziele nicht erreichen kann, soll es in die Schule zurückgeholt werden können.

  • Für die Externistenprüfungen am Ende des Schuljahrs soll es klare Zuständigkeiten und Leitfäden geben.

Es war nicht leicht, bei diesem Thema die richtige Balance zu finden. Zwischen dem Erziehungsrecht der Eltern, und dem Recht der Kinder auf Bildung und soziale Beziehungen. Es ist wichtig, die Gräben nicht weiter aufzureißen, sondern die Hand auszustrecken - auch zu jenen Familien, die staatlichen Institutionen nicht mehr vertrauen.

Häuslicher Unterricht ist eine große Herausforderung. Wer draufkommt, dass es doch nicht zu schaffen ist, dem steht die Tür in die Schule jederzeit offen!

Noch keine Kommentare auf dieser Seite.

Deine Meinung zählt

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du zu, dass dein Kommentar auf dieser Website veröffentlicht werden darf.
Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen