Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- Google Maps
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies

Freitag, 20. Dezember 2019

Station 10: Singen, Oktober 2010

Wer singt, der wird gehört

Singen ist so einfach. Luft holen, und der Stimme Raum geben. Den Ton, die Vibration im Körper spüren, und bloß nicht zu viel nachdenken dabei. Jeder Mensch kann singen, und tut es auch – als Baby, als Kleinkind, eventuell sogar noch als Jugendliche in der grölenden Menge. Doch viel zu viele Erwachsene haben es sich abgewöhnt. Man empfindet es als peinlich, dem eigenen Klang zu lauschen. Fühlt sich ertappt, wenn einem jemand in der Dusche zuhört. Hat Angst, nicht den richtigen Ton zu treffen, Fehler zu machen. Wie schade.

 
In wahrscheinlich allen Kulturen, die die Menschheit je hervorgebracht hat, gehörte Singen zu den allerersten Kulturtechniken. Es vertrieb nicht nur die Zeit – bei der Feldarbeit, beim Rudern, beim Getreidemahlen, beim Kinderhüten –, sondern es stiftete auch Gemeinschaft. Singend speichert man kollektive Erinnerungen ab, besiegelt Hochzeiten, begräbt Tote. Singen kann einschläfern und aufwecken, trösten und in Ekstase versetzen. Wer eine vertraute Melodie erkennt, fühlt sich auf Anhieb zu Hause. Was für eine tolle Erfindung!

Kein Wunder, dass eines der großartigsten Integrationsprojekte, das es heute in Österreich gibt, mit Singen zu tun hat. „Superar“ heißt es, ist eine gemeinsame Erfindung von Konzerthaus, Sängerknaben und Caritas, und ich durfte es von Anfang an mit großer Freude begleiten. Profi-Musiker:innen gehen dabei in Schulen und singen täglich mit den Kindern. „Bruder Jakob“ in slowenisch, serbisch und ungarisch. „Ein Vogel wollte Hochzeit halten“ mit Rap-Einlagen. Oder „Amazing Grace“: „I was blind and now I see“ hat Ahmet, im blitzblauen Trainigsanzug, soeben solo gesungen, vor einem vollen Turnsaal. Seine Stimme war fest und klar, und er schaut stolz in die Runde, als er sich zurück auf die Bank setzt.

Singend können Wunder passieren. Ich habe die achtjährige M. kennengelernt, ein gehemmtes Mädchen, das früher so leise sprach, dass sie kaum ein verständliches Wort herausbrachte. Beim Singen entdeckte sie plötzlich ihre Stimme, fasste Selbstvertrauen. Oder D., ein hyperaktiver Bub, der früher oft die Klasse zerlegte: das Singen schenkte ihm eine neue Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu bekommen. Kinder, die sich schwertun, Worte zu finden, finden Töne. Zappelkinder, die sich in ihrem Körper unwohl fühlen, lernen zu atmen, aufrecht zu stehen, und erden sich. Einzelkämpferinnen und Außenseiter erfahren, wie schön es sein kann, gemeinsam einen Rhythmus zu finden. Kinder, denen sonst nie jemand zuhört, stehen plötzlich im Mittelpunkt, alle Augen auf sie gerichtet.

Die Kinder von „Superar“ treten regelmäßig im Konzerthaus auf, dem prachtvollsten Saal der Musikstadt Wien. Im Zuschauerraum: Ihre Eltern. Scheu die einen, herausgeputzt die anderen, manche noch im Arbeitsgewand der Supermarktkette, wo sie eben noch Spätschicht hatten. Die meisten dieser Menschen sind zum ersten Mal in ihrem Leben in diesem Saal. Doch jetzt steht ihr Kind auf der großen Bühne, und sie haben Grund, stolz zu sein. In diesem Moment passiert gesellschaftliche Integration. Schauen Sie sich das an!

Man kann gar nicht genug singen, finde ich. Ich singe selbst im Chor, Altstimme, und kann mir ein Leben ohne Singen gar nicht mehr vorstellen. Man ist dabei entspannt und konzentriert gleichzeitig. Man ist ganz bei sich, und geht gleichzeitig in der Gruppe auf. Beim Singen bringt es nichts, schneller sein als die anderen, lauter zu sein, oder seine Ellbogen einzusetzen. Aber wenn man aufeinander hört, staunt man, was man alles zusammenbringt.

Noch keine Kommentare auf dieser Seite.

Deine Meinung zählt

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du zu, dass dein Kommentar auf dieser Website veröffentlicht werden darf.
Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen