Schule soll Kinder und Jugendliche individuell in ihren Talenten fördern, und auf die Stärken zielen. Feedback und Leistungsbeurteilung sind für den Lernerfolg wichtig. Aber je nach pädagogischem Konzept kann Leistungsbeurteilung sehr verschieden ausschauen, Noten sind hier nur eine von vielen Möglichkeiten. Wir lehnen die derzeit geltende Verpflichtung zur Notengebung ab der 2. Schulstufe ab und wollen schulautonome Lösungen.
Wir unterstützen die österreichweite Petition „Gegen den Notenzwang“ und haben sie in den Unterrichtsausschuss gebracht.
Die IKM+ (standardisierte externe Leistungsüberprüfungen) werden ausgeweitet, dies ist ein objektivierbares Gegengewicht zu Noten und Basis für individuelle Förderpläne.